Psychotherapie

 

 

 

 

 

              Es ist im Leben sehr selten, dass uns jemand zuhört

              und wirklich versteht, ohne zu urteilen.

              Dies ist eine sehr eindringliche Erfahrung.

                   Carl Rogers, Ohio 80er Jahre

 

 

 

 

 

 Psychotherapie ist ein Prozess mit dem Ziel der Heilung,

Wiedergewinnung von Lebensqualität und Lebensfreude.

 

 

Grundlagen meiner Arbeit

 

Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der personzentrierten Beratung und Gesprächspsychotherapie und damit in der Gegenwart. Das bedeutet, dass ich meine Aufgabe darin sehe, Sie bei der Klärung Ihrer aktuellen Probleme zu unterstützen und Sie bei der Suche nach Ihren EIGENEN Lösungen begleite.

 

Personzentrierte Beratung und Psychotherapie gehen auf den amerikanischen Psychologen Carl Rogers (1902-1987) zurück. Sie zählt zu den humanistischen Therapien.

Rogers war der Meinung, dass jeder Mensch den Wunsch und das Potential hat, sich geistig, seelisch und körperlich zu entfalten und damit zu einer Veränderung ins Positive fähig ist.

Emotionale Probleme entstehen dann, wenn Menschen Akzeptanz, emotionale Verstärkung und Zuwendung nur unter Bedingungen erhalten.

Diese besondere Methode und das Beziehungsangebot des Therapeuten, geprägt von Echtheit, Empathie und Wertschätzung, ermöglicht es, die positiven Kräfte (Kreativität und Selbstverwirklichung) herauszuarbeiten. Damit können Sie neue Lebensmöglichkeiten für sich selbst erarbeiten und eine Klärung ihrer eigenen Gefühle, Wünsche und Wertvorstellungen erreichen. Somit erfolgt eine erkennbare Persönlichkeitsveränderung die Sie befähigt, konstruktiv mit Problemsituationen umzugehen.

Weiterführende Information zum theoretischen Ansatz finden Sie bei der "Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (GwG)".

 

Des Weiteren können Elemente aus der Verhaltenstherapie hilfreich sein. Hierbei steht die „Hilfe zur Selbsthilfe“ im Mittelpunkt. Durch neu erlerntes Verhalten kann der Alltag und schwierigen Situationen besser gemeistert werden.

 

Das Familiengenogramm kann hilfreich sein, wenn Rückblicke in die Vergangenheit sinnvoll sind. Oftmals werden Konflikte, die ursprünglich in der Kindheit, mit Eltern oder anderen Bezugs- personen bestanden haben, in heutige Beziehungen hineingetragen.  Es werden Eltern- und Großelterngeneration in einer Art Stammbaum dargestellt. Dieser ermöglicht die Erkennung von  generationsübergreifenden Verhaltensmustern, ihre Einordnung und ggf. Neubewertung.

 

Setting

Ich biete stets Einzeltherapien an.

In der Psychotherapie ist zunächst die Beziehung zwischen den Beteiligten von großer Bedeutung. Die ersten drei bis fünf Kontakte, in ein- bis zwei wöchentlichem Abstand, sind dazu gedacht, einander kennenzulernen, zu überprüfen, ob Sie Vertrauen zu mir aufbauen können und um meine Methoden und Arbeitsweise kennen zu lernen. Ich kann sehen, ob ich von meiner Seite Zugang zu Ihrer Situation bekomme. Wenn auf beiden Seiten der Eindruck besteht, dass eine gemeinsame Weiterarbeit sinnvoll erscheint und von Ihnen gewünscht wird, können wir gerne weitere Termine, je nach ihrem Bedarf und Tempo, vereinbaren.

 

Ab der ersten Sitzung biete ich Ihnen den Raum und die Zeit, auszusprechen, zu visualisieren, von mehreren Seiten zu beleuchten, Gefühle zu definieren und zu benennen. Alltägliches, Konflikte, Lebensprobleme, abgewehrte Gefühle etc. können erstmals in diesem Rahmen Ausdruck finden, genauso wie die Dinge, die nicht, oder noch nicht benannt werden können!

In vertrauensvoller Atmosphäre kann zu Ende gedacht und ausgesprochen werden, was im Selbstgespräch zu verwirrend, belastend oder beängstigend ist. So entstehen neue Interpretationen und Sichtweisen - das Aussprechen und Sein-Dürfen entlastet und befreit! Psychotherapie ist ein Prozess mit dem Ziel der Heilung, Wiedergewinnung von Lebensqualität und Lebensfreude.

 

Kontakt

Sie können sich telefonisch oder über meine E-Mailadresse für eine Terminabsprache mit mir in Verbindung setzten. Da ich während der Sitzungen keine Telefonate entgegen nehme und daher nicht immer persönlich erreichbar bin, hinterlassen Sie auf meinem Anrufbeantworter bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer, ich rufe Sie dann schnellstmöglich zurück.

Terminabsage:

Vereinbarte Kontakte sollten mindestens 24 Stunden im Voraus  abgesagt werden, da ich sie sonst mit 50 % in Rechnung stelle.

 

Qualitatssicherung und Schweigepflicht

  • Die Zulassung zur Psychotherapie habe ich über das Heilpraktiker-Gesetz HPG vom 17.02.1939 (RGBI. S.). 
  • Wie alles, was zwischen Ihnen und mir besprochen wird, unterliegt  selbstverständlich der Schweigepflicht (§ 203 StGB).
  • Als Erinnerungshilfe und zur Qualitätskontrolle, zeichne ich, mit ihrem Einverständnis, die Gespräche auf. Ich versichere, dass ich mich ständiger Supervision unterziehe und dass ich mich weiterbilde.

 

Abrechnung und Kosten

  • In der Regel sind die Kosten privat zu zahlen.
    Einzelpersonen           60 Min.   - 70,00€

    Eine Barzahlung oder Kartenzahlung am Ende jeder Sitzung ist erwünscht und Sie erhalten eine Rechnung über den gezahlten Betrag.
  • Teilweise ist eine Finanzierung über private Krankenkassen möglich. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Versicherung.
  • Die Abrechnung über gesetzliche Krankenkassen erfolgt nicht.
  • Sozialtarife
    Ich möchte, dass sich jeder Lebenshilfe leisten kann. Deshalb biete ich unter bestimmten Voraussetzungen geringere Hornorarsätze für Menschen in finanziellen Notlagen an.
  • Homöopathie
    Eine homöopatische Begleitbehandlung bei einer Psychotherapie berechne ich mit 50,00€ für die erste Mittelempfehlung, jede weitere berechne ich mit 25,00€
  • Telefonische Beratung
    Für die Vereinbarung einer telefonischen Beratung berechne ich 35,00€ für jede angefangene halbeStunde des Telefonats.

 

Zielgruppe

Meine Zielgruppe sind Menschen, die

  • in schweren persönlichen Krisen stecken wie z. B. nach Trennungen, Scheidungen, Erziehungsprobleme, berufliche Überforderung, Arbeitslosigkeit, Einsamkeit, Trauer, nach Krankheiten, seelische Probleme des Älterwerdens ö.ä.
  • unter andauernder innerlicher Missstimmung, dem Gefühl innerlicher Erstarrung oder unter depressiven Verstimmungen leiden
  • Minderwertigkeitsgefühle haben
  • wiederkehrende Ängste vor Situationen, Menschen oder vorm Alleinsein haben
  • Zwänge oder quälende Gedanken verspüren
  • körperliche Beschwerden ohne erkennbare organische Ursachen haben wie z. B. Herzrasen, Schlafstörungen, Schmerzen
  • unter chronischer Überforderung und Belastungsreaktionen leiden
  •  Probleme im Umgang mit anderen Menschen haben.

Kontakt

Rufen Sie einfach an

 

+49 631 3404637

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Stichwortsuche

  • Psychotherapie
  • Homöopathie für die Seele
  • Klopftechnik
  • Coaching
  • Alternative Verfahren
  • Entspannungsverfahren
  • Gesprächstherapie
  • Kurzzeittherapie
  • Tiefenpsychologisches Verfahren
  • Verhaltenstherapie
  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychoonkologie
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Heilpraktikerin für Psychotherapie
  • Ausbildung in personenznetrierte Beratung
  • Praktikum im Westpfalzklinikum (Dr. Alexander Jatzko)
  • Mitarbeit bein Deutschen Kinderschutzbund
  • Energie-Feld-Technik
  • Management-Assistent

Druckversion | Sitemap
© STÄRKEN stärken